TO-46 Paket IR-Infrarot-Thermopile-Temperatursensor 100K 3950 ISB-TS45H zur berührungslosen Temperaturmessung
Auftritte
ISB-TS45H | |||||
Parameter | - Ich weiß nicht. | Das ist typisch. | Max, du bist ein guter Mann. | Einheit | Bedingungen |
Chipgröße | 1.1 x 1.1 | mm2 | |||
Empfindlicher Bereich | 0.35x0.35 | mm2 | |||
Detektionswinkel | 90 | - Nein. | |||
Widerstand gegen Thermopile | 80 | 98 | 115 | KΩ | Temperatur = 25°C |
Geräuschspannung | 38 | nV/Hz1/2 | Temperatur = 25°C | ||
NEP | 0.23 | nW/Hz1/2 | Schwarzkörper = 500K,1Hz@25°C | ||
Spannungsreaktion | 20.11 | Vmm2/w | Schwarzkörper = 500K,1Hz@25°C | ||
Verantwortungsbewußtsein | 134 | 164 | 194 | V/w | Schwarzkörper = 500K,1Hz@25°C |
Temperaturkoeffizient des Widerstands | 0.06 | %/°C | Temperatur = 25°C 75°C | ||
Zeitkonstante | ≤ 13 | m | |||
Spezifische Erkennbarkeit | 1.51 E08 | cmHz1/2/w | Schwarzkörper = 500K,1Hz@25°C | ||
NTC-Widerstand | 100 ± 3% | KΩ | 25°C | ||
NTC β | 3950 ± 1% | K | 25/50°C |
Siehe auch: Herunterladen- Was ist?
Abmessung
Einheit: mm
Umweltanforderungen
Betriebstemperatur: -30°C ≈ +85°C
Aufbewahrungstemperatur: - 30°C + 100°C
Prüfbedingungen: Umgebungstemperatur 25°C, Temperatur des gemessenen Objekts und typische Ausgangsspannung des Reaktors.
* Anmerkung: Dieser Parameter wird unter dem Zustand des TO46-Pakets plus dem LWP5.0-Filter getestet.
Temperatur | V aus | Temperatur | V aus | Temperatur | V aus | Temperatur | V aus | Temperatur | V aus |
(°C) | (mv) | (°C) | (mv) | (°C) | (mv) | (°C) | (mv) | (°C) | (mv) |
- 20 | -Drei.046 | 10 | - Einer.196 | 40 | 1.334 | 70 | 4.477 | 100 | 8.508 |
- 19 | - Zwei.983 | 11 | - Einer.131 | 41 | 1.426 | 71 | 4.606 | 101 | 8.667 |
- 18 Jahre. | - Zwei.929 | 12 | - Einer.051 | 42 | 1.526 | 72 | 4.73 | 102 | 8.839 |
- 17 Jahre. | - Zwei.879 | 13 | - Oh, nein, nein.973 | 43 | 1.624 | 73 | 4.845 | 103 | 9.001 |
- 16 Jahre. | - Zwei.829 | 14 | - Oh, nein, nein.888 | 44 | 1.725 | 74 | 4.962 | 104 | 9.172 |
- 15 Jahre. | - Zwei.777 | 15 | - Oh, nein, nein.806 | 45 | 1.81 | 75 | 5.081 | 105 | 9.335 |
- 14 Jahre | - Zwei.724 | 16 | - Oh, nein, nein.723 | 46 | 1.892 | 76 | 5.205 | 106 | 9.499 |
- 13 Jahre. | - Zwei.673 | 17 | - Oh, nein, nein.646 | 47 | 1.995 | 77 | 5.321 | 107 | 9.664 |
- 12 | - Zwei.619 | 18 | - Oh, nein, nein.572 | 48 | 2.094 | 78 | 5.455 | 108 | 9.83 |
- 11 | - Zwei.569 | 19 | - Oh, nein, nein.494 | 49 | 2.199 | 79 | 5.587 | 109 | 9.991 |
- 10 | - Zwei.514 | 20 | - Oh, nein, nein.417 | 50 | 2.306 | 80 | 5.724 | 110 | 10.15 |
- 9 | - Zwei.461 | 21 | - Oh, nein, nein.33 | 51 | 2.42 | 81 | 5.848 | 111 | 10.32 |
-8 | - Zwei.399 | 22 | - Oh, nein, nein.248 | 52 | 2.53 | 82 | 5.981 | 112 | 10.48 |
- Sieben | - Zwei.338 | 23 | - Oh, nein, nein.164 | 53 | 2.635 | 83 | 6.116 | 113 | 10.64 |
-6 | - Zwei.275 | 24 | - Oh, nein, nein.083 | 54 | 2.753 | 84 | 6.251 | 114 | 10.81 |
- 5 | - Zwei.214 | 25 | 0 | 55 | 2.865 | 85 | 6.376 | 115 | 10.98 |
- 4 | - Zwei.144 | 26 | 0.086 | 56 | 2.969 | 86 | 6.514 | 116 | 11.15 |
-3 | - Zwei.084 | 27 | 0.174 | 57 | 3.08 | 87 | 6.641 | 117 | 11.33 |
-2 | - Zwei.022 | 28 | 0.258 | 58 | 3.185 | 88 | 6.767 | 118 | 11.5 |
- Nein. | - Einer.964 | 29 | 0.346 | 59 | 3.299 | 89 | 6.907 | 119 | 11.66 |
0 | - Einer.899 | 30 | 0.446 | 60 | 3.401 | 90 | 7.043 | 120 | 11.84 |
1 | - Einer.829 | 31 | 0.544 | 61 | 3.508 | 91 | 7.19 | ||
2 | - Einer.754 | 32 | 0.623 | 62 | 3.608 | 92 | 7.33 | ||
3 | - Einer.689 | 33 | 0.709 | 63 | 3.715 | 93 | 7.468 | ||
4 | - Einer.629 | 34 | 0.798 | 64 | 3.808 | 94 | 7.604 | ||
5 | - Einer.155 | 35 | 0.892 | 65 | 3.91 | 95 | 7.751 | ||
6 | - Einer.479 | 36 | 0.974 | 66 | 4.019 | 96 | 7.9 | ||
7 | - Einer.416 | 37 | 1.062 | 67 | 4.123 | 97 | 8.051 | ||
8 | - Einer.349 | 38 | 1.149 | 68 | 4.239 | 98 | 8.191 | ||
9 | - Einer.275 | 39 | 1.246 | 69 | 4.354 | 99 | 8.344 |
Spektralkurve
Übertragungsrate in % Wellenlänge ((nm)
Anwendung
Klimakontrolle
Medizinische: Ohrthermometer,Vorkopfthermometer
Nichtkontakttemperaturmessung
Industrielle kontinuierliche Temperaturregelung,Industrielle Pyrometer
Beschreibung
Der Temperatursensor kann die Temperatur messen, indem er die Infrarotenergie eines Objekts außerhalb einer bestimmten Entfernung erfasst.Infrarotenergie produziert würde mehr.
Thermopile Sensoren bestehen aus kleinen Thermoelementen auf Siliziumchips, die Energie absorbieren und Ausgangssignale erzeugen.
Zu diesen Vorteilen gehören eine bessere Leistung und Zuverlässigkeit sowie Benutzerfreundlichkeit und allgemeine Einfachheit bei der Einbeziehung von Bewegung in ein Design.IR-Thermopile ermöglichen auch die Berücksichtigung der Umgebungstemperatur, was eine höhere Genauigkeit und Temperaturkontrolle ermöglicht.
Thermopile werden in vielen Anwendungen hauptsächlich zur berührungslosen Temperaturmessung eingesetzt.Das Produkt besteht aus Infrarotfiltern, Thermistoren und andere Bauteile, nach TO-46 Metallverkapselung, mit hoher Zuverlässigkeit und hoher Empfindlichkeit.
Eigenschaften
IR-Thermopilensensor
Für berührungslose Temperaturmessungen
Einheitliches Element
Hochsignal
Genauer Bezugssensor
TO-46 Paket
Hohe Empfindlichkeit
NTC-Thermistorkompensation
Schnelle Reaktionszeit
5 μm langfristiger Flachfilter
Vorsichtsmaßnahmen
1. Konstruktionsbeschränkungen
Der Sensor ist für den Einsatz in Innenräumen ausgelegt.
Bei Verwendung im Außenbereich sollten Sie einen geeigneten zusätzlichen optischen Filter und eine feuchtigkeitsdichte Struktur verwenden.
Um sekundäre Ausfälle aufgrund von Betriebsfehlern oder Fehlfunktionen zu vermeiden, können im Voraus ausfallsichere Funktionen hinzugefügt werden.
2.Verwendungsbeschränkungen
Zur Vermeidung von Sensorstörungen, Funktionsstörungen oder sonstigen Fehlfunktionen darf dieser Sensor nicht unter ähnlichen Bedingungen verwendet werden.
A. starke Veränderungen der Umgebungstemperatur.
B. starke Schwingungen oder Schwingungen.
C. Bei Durchgang durch einen Ort mit einem Barrierematerial (Glas, Nebel usw.) können Infrarotstrahlen nicht durch den Nachweisbereich gelangen.
D. In Flüssigkeiten, korrosiven Gasen und Meerwasser.
E. Dauerhafter Einsatz in einer Luft mit hoher Feuchtigkeit.
F. statisches elektrisches Feld oder starke elektromagnetische Strahlung.
G. ätzendes Gas oder Meeresbrise.
H. Schmutzige und staubige Umgebung, die das optische Fenster kontaminieren kann.
3.Schweißbeschränkungen
A. Lötung mit Löten. Lötemperatur bei 260°C für 10 Sekunden. Vermeiden Sie eine lange Überhitzung der Sensorpins.
B. Der gesamte Fluss muss nach dem Lösen abgewaschen und mit einer Bürste gespült werden.
4.Einschränkungen bei der Verwendung des Erzeugnisses
Verwenden und verkaufen nach geltendem Recht oder Vorschriften.
Eine unsachgemäße Handhabung oder Lagerung aufgrund einer unsachgemäßen Verwendung des Sensors ist nicht in der Verantwortung des Herstellers.