January 6, 2025
Dieser Leitfaden enthält technische Informationen zur Auswahl der Aolittel SolidMatrix®und AirMatrix®Detaillierte Tests sind erforderlich, um Ihre Auswahl zu bestätigen, da bei verschiedenen Schaltkreisen verschiedene Fremdfaktoren vorliegen.
Berücksichtigen Sie die folgenden Parameter bei der Wahl einer geeigneten AOLITTEL SolidMatrix®und AirMatrix®Sicherung:
1. Maximaler Betriebsstrom im Steady State
2. Höchstbetriebstemperatur
3. Wellenform des maximalen transienten Pulsstroms
4. Pulszyklus
5. Überlaststrom und entsprechende Bremszeit
6- Höchstmöglicher Fehlerstrom in Anwendungen
7. Höchstbetriebsspannung
8. Abmessungen
9. Konformitätsstandard
1. Betriebstemperatur und Temperaturentwertung
Die Betriebstemperatur von Aolittel SolidMatrix®und AirMatrix®"Alle elektrischen Parameter, wie z. B. die Eigenschaften der klaren Zeit, werden bei Raumtemperatur erzielt" (+25°C).Die Temperaturabschnittskurve ist anzugeben, wenn die Betriebsumgebungstemperaturen über 25°C liegen.Abbildung 1 zeigt die Temperatur-Deratungskurve unserer Sicherung.
Abbildung 1 Temperatur-Deratungskurve
2. Betriebsspannung und Nennspannung
Die maximale Betriebsspannung des Systems darf die Nennspannung der Sicherungen nicht überschreiten, und die Nennspannung muss darüber hinaus die maximale Spannung des offenen Stromkreises übersteigen, um einen Bogen zu vermeiden.
3Unterbrechung der Bewertung.
Unterbrechungswerte beziehen sich auf den maximalen Strom, der sicher durch eine Sicherung unter Nennspannung unterbrochen werden kann.der Unterbrechungsstrom einer Sicherung muss dem maximalen Fehlerstrom in einem Stromkreis entsprechen oder größer seinAuf diese Weise kann die Sicherung sicher zerbrechen, ohne Gefahren wie Feuer, Bogen oder Explosion zu verursachen.
4. Betriebsstrom und Nennstrom
Der maximale Strom einer Schaltung im Steady-State wird als Betriebsstrom bezeichnet.®und AirMatrix®Sicherungen: Gemäß der internationalen Norm müssen Sicherungen mindestens 4 Stunden lang unter Nennstrom (Umgebungstemperatur: +25°C) ohne Blasen funktionieren.Der Betriebsstrom einer Sicherung sollte weniger als 75% seines Nennstroms betragen..
5.1t-Wert und Pulsbewertung
Ein großer Pulsstrom kann auftreten, wenn die Stromversorgung eingeschaltet oder ausgeschaltet ist, da die meisten Schaltungen Energiespeicherkomponenten wie Kondensatoren oder Induktoren haben.Übergangsimpulse können auch durch andere Komponenten oder externe Faktoren wie elektromagnetische Reaktionen verursacht werden.In den meisten Fällen erwarten die Kunden, daß die Sicherungen mehreren Pulsschocks standhalten, ohne zu blasen.
In Tabelle 1 unten sind die Formeln für gängige Pulswellenformen aufgeführt.
Tabelle 1 Formel für gemeinsame Impulswellenformen (I2t-Wert)
Wenn ein Impuls durch eine Sicherung fließt, kann Wärme erzeugt werden.Um die Sicherung gegen mehrere Pulskräfte zu schützen, ist die Spezifikation I2t mit dem in Tabelle 2 gezeigten Puls-Deratingsfaktor zu berechnen.eine entsprechende Temperaturreduktion ist erforderlich, wenn die Sicherung unter einer Umgebungstemperatur liegt, die höher ist als die Raumtemperatur (+25°C).
Tab. 2 Prozentsatz der Pulsentwicklung von AOLITTEL SolidMatrix®und AirMatrix®Sicherung
Das Verhältnis von Ir2t-Wert der Pulsströmung auf If2t Sicherungen | Anzahl der zu erträglichen Impulse |
Ich...r2t<= 20% If2t | 100,000 |
Ich...r2t<= 30% If2t | 10,000 |
Ich...r2t<= 40% If2t | 1,000 |
Bei den folgenden Parametern sind die Punkte 1 und 2 Steady-State und die Punkte 3 - 6 Transient-State.
Parameter des Steady State
1.Nennstrom einer Sicherung >= Betriebsstrom (I)/75%. ̈ 2. Auf der Grundlage der BetriebstemperaturSicherstellen, dass der Temperaturverringerungsfaktor (K) der Formel für die Berechnung des durch stetige Parameter erforderlichen Sicherungsstroms entspricht: In>=I/75%/K
Parameter für den Übergangszustand
3- Berechnung des Wertes I2t des Impulsstroms: Verweisen Sie auf die Formeln für allgemeine Impulswellenformen in Tabelle 1.der Wert kann durch Integration von Daten aus einem digitalen Oszilloskop ermittelt werdenOder mit einer vereinfachten Berechnungsmethode, d. h. Berechnung mit einer ähnlichen typischen Pulswellenform, die die Wellenform vollständig abdecken kann.Finden Sie den Puls-Derating-Faktor basierend auf der erforderlichen Anzahl von Impulsen zu widerstehen5. Ist die Umgebungstemperatur bei einem Puls größer als die Raumtemperatur, so ist eine entsprechende Temperaturreduktion erforderlich.Bestätigen Sie den Mindeststrom der Sicherung, um die Anzahl der Impulse zu widerstehen.
Sicherheitsnormen oder Schaltkreisschutzvorschriften
7- Stellen Sie sicher, dass die Sicherung den Sicherheitsnormen und Vorschriften oder Schaltkreisschutzvorschriften entspricht, z. B. dem maximalen Widerstandswert von I2t des geschützten IC,maximaler Strom und Zeit, die das Kabel vor Überhitzung schützen, und so weiter.
Auswahl der Sicherung, die Ihrem Designcode entspricht
In den Ergebnissen der oben genannten Schritte 2 und 6 bestimmt der größere Nennstrom der Sicherung die untere Grenze des Konstruktionsfensters, während der Schritt 7 die obere Grenze bestimmt.Die Spezifikation der auszuwählenden Sicherungen sollte innerhalb dieses Konstruktionsfensters liegen.
Prüfprüfung
Die aus den vorhergehenden Schritten errechneten Spezifikationen müssen mit tatsächlichen Schaltkreisen, insbesondere in einer Umgebung, die dem tatsächlichen Betrieb ähnelt, überprüft und geprüft werden.Die Vollzeitprüfungen sind nach der erforderlichen Anzahl von Impulsen durchzuführen, um zu widerstehen.
Das folgende Beispiel beschreibt den vorherigen Auswahlprozess.
Leistungsschnittparameter:
1Maximaler konstanter Betriebsstrom: I=0,6A
2Betriebstemperatur: +65°C
3. Wellenform des maximalen transienten Pulsstroms (Sinuswelle) maximaler Strom Ip = 45,5A, Pulsbreite t=120Sec
4- Notwendige Anzahl von Impulsen: 100,000
5. Überlaststrom und entsprechende Bruchzeit: I=10A, 60Sec
6- Höchstmöglicher Fehlerstrom bei Anwendung: 50A
7. Höchstbetriebsspannung: 12V
8- Abmessung: 1206
9- Konformitätsstandard: UL anerkannt
Berechnung der Parameter des Gleichzustands:
Der Mindeststrom der Sicherung, der den Anforderungen an die konstanten Parameter entspricht, beträgt In >= I/0,75 (Strom-Abfallfaktor) /K (Temperatur-Abfallfaktor) = 0,6/75%/90% = 0,89A.die Sicherung mit einem Nennstrom von mindestens 1 A ist zulässig,.
Berechnung der transienten Parameter:
I2t-Wert
Für die Berechnung des Wertes I2t des Impulsstroms ist auf die Formel in Tabelle 1 zu verweisen. Gleichzeitig ist der Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Impulsabwehrfähigkeit zu berücksichtigen.
I2t Wert des Impulsstroms:
Ip2t = 0,5x ((45.52A) 2x120μSec = 0,1243A2Sec
Diese Anwendung erfordert, dass die Sicherung 100.000 Impulse unter +65°C aushält, und daher sollten Impulse und Temperatur abschwächen gleichzeitig berücksichtigt werden.
Wenn 2t >= Ip2t /P ((Pulsschutz) /K ((Temperaturschutz) = 0,1243/20%/90% = 0,69A2Sec
Bei einem Vergleich der Kurve I2t vs. t im Katalog von AOLITTEL ist die Spezifikation der Sicherung (If2t>0,69A2Sec; t=120μSec) nicht geringer als 3,5A If2t.Sicherungen der Baureihe F1206HI mit einem Nennstrom von 3 oder mehr.5A sind akzeptabel.
Schutzleistung:
Die Sicherung sollte innerhalb von 60 Sekunden explodieren, wenn der Strom 10 A beträgt. Die F1206HI-Serie von AOLITTEL verfügt über eine klare Zeit von weniger als 60 Sekunden, wenn der Strom zweimal überlastet ist (200%).Daher kann eine Sicherung mit einem Nennstrom von weniger als 5A ausgewählt werden..
Schlussfolgerung:
Abschließend kann die F1206HI-Serie von 3.5A bis 5A alle vorstehenden Produktspezifikationen erfüllen.In Anbetracht der Tatsache, dass die Schwankungen der Parameter anderer Komponenten in der Schaltung dazu führen können, dass der Impulsstrom schwankt, wird eine reservierte Zulassung von 30% empfohlen, um zu verhindern, dass sich die Öffnung unter extremen Bedingungen stört.
AOLITTEL TECHNOLOGY CO., LTD. und AOLITTEL Logo sind Marken.aber ohne vorherige Ankündigung geändert werden könnenFür aktuelle Informationen wenden Sie sich bitte an die Fabrik.AOLITTEL behält sich das Recht vor, ohne Benachrichtigung des Käufers Änderungen an Materialien oder Verarbeitungen vorzunehmen, die die Einhaltung der anwendbaren Spezifikationen nicht beeinträchtigenAOLITTEL übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen,und lehnt jegliche Haftung in Bezug auf seine Verwendung ab.